Transdisziplinarität und Vernetzung bilden die Basis des European Center for Culture & Creativity (ECCC). Wir verbinden Forschung und theoretische Reflexion mit Praxis und Erfahrung im Kultur- und Kreativsektor und koppeln unser Wissen an die Lehre zurück.
Zwei Personen arbeiten an einer Kunst- und Technologieinstallation mit bunten Kabeln, die zu einem großen Bildschirm mit einem Schwarz-Weiß-Porträt führen. Eine Person richtet die Kabel, während die andere am Laptop arbeitet.

Copyright: Lucid Dreams Festival 2024, Markus Wintersberger & Team

Forschung & Entwicklung
Unser zentrales Erkenntnisinteresse ist die Erweiterung und Vertiefung von Kunst- und Kulturerlebnissen an der Schnittstelle von analogem und digitalem Raum. Wir entwickeln interdisziplinäre Studien und Projekte, die Technik-Expertise und Informatik mit Wissensbeständen der Geistes- und Sozialwissenschaften integrieren.
Wir betreiben den Think Tank „Experience Design in Arts & Culture“, der Fragen des Design Research mit Critical Thinking und Studien der Publikums- und Rezeptionsforschung verknüpft. Unsere Forschungsaktivitäten finden im Kontext des prospective E³UDRES² Applied Research Center of Excellence statt.
E³UDRES² Research Centers
Wissenstransfer
Wir betten Forschungsprojekte der FH St. Pölten in aktuelle Diskurse ein und fokussieren auf Themenbereiche wie Kognition, Kreativität und die Beziehung von künstlerischer und künstlicher Intelligenz. Wir entwickeln partizipative Veranstaltungs- und Vermittlungsformate und laden Expert*innen aus Kunst & Kultur zu offenen Gesprächsformaten ein.
Im Rahmen des E³UDRES² Open Innovation Hub „Creative Industries & Digital Media“ vernetzen wir uns mit regionalen Akteur*innen aus dem Kultur- und Kreativsektor, entwickeln Challenges mit Stakeholder*innen und bieten Fortbildungsangebote wie Workshops zu generativen KI-Tools an.
Open Innovation Hub
Innovative Lehrangebote
Wir teilen die Vision einer europäischen Hochschule, die Lernende an verschiedenen Stationen ihrer beruflichen Praxis auf eine lebenslange Bildungsreise mitnimmt.
Wir arbeiten mit europäischen Partneruniversitäten an der Gestaltung interdisziplinärer Lehrangebote, die technische Skills mit Designkompetenzen und kultureller Bildung integrieren. Dabei nutzen wir Blended Intensive Programms (BIPs) als Testfeld für die Entwicklung von Microcredentials zur digitalen Transformation im Kultur- und Kreativsektor.
E³UDRES² Formats